Wir bieten Beratung, diagnostische Einschätzung und therapeutische Begleitung bei Erkrankungen aus dem gesamten Formenkreis der kinder- und jugendpsychiatrischen Störungen. Diese können sein
- Angststörungen, Schulangst oder Schulverweigerung
- Depressive Erkrankungen
- Zwangsstörungen
- Soziale Ausgrenzung, Anpassungsstörungen
- Teilleistungsstörungen (z.B. LRS, Dyskalkulie)
- Einnässen und Einkoten
- Tic-Symptomatik
- Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie
- ADS und ADHS
- Schizophrene Erkrankungen
Ergeben sich Anzeichen, die auf eine fehlgeleitete Entwicklung hinweisen, wie sich dies z.B. in Verhaltensauffälligkeiten oder Leistungsabfällen abzeichnen kann, versuchen wir, möglichst frühzeitig korrigierend einzugreifen. Dabei ist für uns die Mitarbeit der Familie bzw. der Bezugspersonen aus dem Umfeld der Kinder und Jugendlichen ein wesentliches Element. Wir bemühen uns um eine gute Zusammenarbeit mit den beteiligten Institutionen (z.B. Kindergärten, Schulen, Jugendhilfeeinrichtungen usw.).
Unsere Diagnostik umfasst:
- psychopathologische Befunderhebung im Gespräch
- Verhaltensbeobachtung in verschiedenen Settings (z.B. alleine, in der Gruppe, in der Familie, mit den Geschwistern, in der Spielsituation)
- Leistungsdiagnostik (Intelligenztests)
- Konzentrations- und Aufmerksamkeitserfassung
- emotionale Test-Diagnostik
- Diagnostik von Teilleistungsstörungen (LRS, Dyskalkulie)
Unser therapeutisches Angebot umfasst:
- verhaltenstherapeutische und tiefenpsychologisch fundierte Interventionen im Einzel- und Gruppensetting
- begleitende therapeutische Beratung
- Musiktherapie
- Kunsttherapie
- Spieltherapie
- Training sozialer Kompetenzen
- Ressourcengruppe
- Konzentrationstraining
- sozialpädagogische Betreuung mit besonderem Schwerpunkt auf die Einbeziehung und Vernetzung aller im Helfersystem eingebundenen Personen
- Analyse und Anleitung des Lernverhaltens
- Elternberatung
- medikamentöse Therapie
- Beratung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie
- Autogenes Training und andere Entspannungsverfahren